Automassage – The Ambience Between Your Ears Is Noise
Ismajlovic Samo
Krienzer Gottfried
Sworcik Markus
Vrbancic Rok
Die Begegnung mit diesem innovativ angelegten elektroakustichen Projekt wirkt – vor allem in Anbetracht der, mit Klonen überschwemmten slowenischen Peripherie - fast schon wie eine Begegnung der dritten Art. Die Musik der Band Automassage klingt erstaunlich zeitgenössisch, mutig und verbunden mit dem aktuellen Geschehen der globalen Musikszene. Diese ist inzwischen fast schon erstickt worden von elektroakustischen „Indietronic - Projekten“, während derartige Versuche in Slowenien noch im embryonalen Zustand sind. Automassage sind unter diesen Versuchen die Überzeugendsten und Folgerichtigsten von allen. Ihr Schaffen kennzeichnet eine einfallsreiche Kombination live gespielter instrumentaler Linien mit konkreten ambientalen Geräuschen und Texturen, manipuliert durch souveräne Studioeingriffe, die ein ausgezeichnetes Gespür für Detailreichtum zeigen. Mutig, entschlossen, und subtil zugleich wechseln Automassage die Soundstimmungen, bringen die Kontinuität des Grooves dem Hinabsteigen in unvorhersehbare ambientelle Wirbel zum Opfer, in denen es ihnen stets gelingt die Ausdifferenziertheit der Klangidee zu erhalten.
(Radio Student Ljubljana 2006, Übersetzung: Tomaž Verdev)
Reviews:
Der Wetterfrosch meldet: schwerste WahWah-Gewitter über Niederösterreich. Automassage verneigen sich mit ihrer zonrig-kontrollierten Anti-Machismo-Gewalt vor Shellac und all den Math-Rock-Legionen der letzten Jahre. The Noise Between Your Ears Is Not Ambience, definitiv nicht. Sehr prima!
Auf Abwegen
Psychedelische Rauchzeichen wechseln mit Rhythmusattacken á la Le Singe Blanc, Spannung mit Erleichterung, Autounfall mit Massagesalon. Besetzungstechnische Überschneidungen mit u.a. Code Inconnu und The Striggles tragen ihr übriges zum Erscheinungsbild bei. Ich geh kurz weg, hatte vor vier Tagen eine Fischvergiftung und muss schon wieder aufs Scheißhaus, hört euch das aber an!
Rokko's Adventures
Yes, Automassage has a weird name, and I have no idea where it came from. There's probably some translation lost -- the band members are Slovenian -- and so it's easier to forgive -- OK, I'm just going to say it -- the awful name. That and the fact that the band's produced a highly interesting EP, easy to digest on repeat listens. I almost blew it because of that name -- it took me a while to download it from 12rec, but once I realized their connection to ambient artist Neuf Meuf and fellow Slovenian rockers Slon, I decided to give it a whirl. And, title aside, "ambience" this is not. "Vortex Diva" sounds like Standards-era Tortoise, its 3/4 beat complementing a circling guitar pattern until overdrive kicks in and grooves it up a notch or eight. But then it's quickly apparent why this record is so interesting: each track differs greatly from one to the next. "Alice" is slow and creepy compared to "Vortex Diva," as the queasy guitar melody spins sloppily around the rhythm, accompanied toward the end of the track by controlled feedback, and a vocal treated to sound like a sample enhances the sense of vertigo. "Pfeffer" is a short banjo/fiddle interlude track, and we're back to Tortoise territory on "Automassage" before EP centerpiece "Ert," in which field recordings and horns, whether real or synthesized, build up layer upon layer. At the 2:30 mark, it all explodes like a post rock dynamic shift, but only takes 1:40 to finish (rather than, you know, the usual 10 or so minutes a post rock track takes to wind down). "There Is No Milk in the Clouds Anymore" is a solid rocker, a stylistic instrumental mix between Fugazi and Pattern Is Movement. "C(repinje" is a slow closer, but it bursts at the end with strange slide guitar and feedback. I cannot stress this enough: Ambience is weird enough yet accessible enough to check out. For anybody. So give it a shot, why don'tcha?
criticalmassesmedia